Warum Not- und Sicherheitsbeleuchtung mehr ist als Pflicht
Ob in Bürogebäuden, Produktionsstätten, Hotels oder öffentlichen Einrichtungen – eine funktionierende Not- und Sicherheitsbeleuchtung rettet im Ernstfall nicht nur den Überblick, sondern auch Leben.
Notbeleuchtung sorgt dafür, dass Rettungswege sichtbar bleiben, Fluchtwege gefunden werden und Panik vermieden wird.
Sicherheitsleuchten zeigen nicht nur den Weg nach draußen – sie sind gesetzlich vorgeschrieben und ein zentraler Bestandteil eines Sicherheitskonzepts.
Not- und Sicherheitsbeleuchtung ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Gebäudeinfrastruktur, der nicht nur Sicherheit bietet, sondern auch das Vertrauen der Menschen in ihre Umgebung stärkt.
Unsere Leistungen rund um Sicherheitsbeleuchtung
- Beratung & Planung nach Norm (DIN EN 1838, DIN VDE 0108): Wir prüfen, was wirklich gebraucht wird – keine überdimensionierten Systeme, sondern durchdachte Lösungen für euer Objekt.
- Installation & Inbetriebnahme: Von Einzelbatterieleuchten bis zu zentral überwachten Systemen – wir kennen die Anforderungen und setzen sie sauber um.
- Regelmäßige Prüfung & Wartung: Denn eine Sicherheitsbeleuchtung, die im Ernstfall nicht funktioniert, ist keine Hilfe. Wir bieten euch die gesetzlich geforderten Prüf- und Wartung nach DIN VDE.
- Modernisierung & Umrüstung auf LED: Alte Anlagen kosten Energie und Nerven. Wir bringen eure Sicherheitsbeleuchtung auf den aktuellen Stand – effizient, wartungsarm und normkonform.
Arten von Not- und Sicherheitsbeleuchtung
Leuchtet Fluchtwege, Notausgänge und sicherheitsrelevante Bereiche bei einem Stromausfall zuverlässig aus.
Leuchtet potenziell gefährliche Arbeitsbereiche wie Maschinenräume, Labore oder Baustellen bei einem Stromausfall aus, um eine sichere Evakuierung zu ermöglichen.
Diese Beleuchtungsart schafft in Notsituationen eine beruhigende Umgebung, indem sie eine gleichmäßige Ausleuchtung bietet, um Panik zu vermeiden und die Orientierung zu erleichtern.
Unabhängige Stromquellen wie Einzel- und Zentralbatteriesysteme gewährleisten eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) im Notfall und ermöglichen eine zentrale Überwachung und Steuerung.
Häufige Fragen zu Not- und Sicherheitsbeleuchtung
Laut DIN VDE 0108 ist eine monatliche Sicht- und Funktionsprüfung sowie eine jährliche umfassende Prüfung vorgeschrieben. Wir übernehmen das für euch – zuverlässig und termingerecht.
Das hängt von Gebäudegröße, Bestand und gewünschter Technik ab. Wir beraten euch transparent und zeigen euch, ab wann sich die Investition amortisiert – oft schneller als gedacht.
Verantwortlich ist der Betreiber der Anlage – also meist der Gebäudeeigentümer oder Unternehmer. Mit unserem Wartungsservice nach DIN VDE seid ihr auf der sicheren Seite und könnt euch voll auf euer Kerngeschäft konzentrieren.
Die Batterie einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage sollte normalerweise alle 4 Jahre ausgetauscht werden. Die Lebensdauer der Batterie hängt jedoch auch von der Nutzung und dem Typ ab. Es ist wichtig, die Batterie regelmäßig zu testen, um sicherzustellen, dass sie noch ausreichend Leistung liefert